Nach 2015 durfte am vergangenen Samstag die TSG Wittenberg zum zweiten Mal, zusammen mit dem Kreissportbund Wittenberg, der Ausrichter für die Landessportspiele für Menschen mit Behinderung sein. Dies hatten wir uns als einen der Höhepunkte für unser 75jähriges Vereinsjubiläum gewünscht und haben uns deshalb sehr über die Zusage des BSSA Behinderten- und RehabilitationsSportverband Sachsen-Anhalt e.V. gefreut, hier wieder Gastgeber sein zu dürfen.
Mit 1.030 aktiven Sportlerinnen und Sportlern, die jeweils als Team (mit und ohne Handicap) zu den Wettbewerben antraten, herrschte eine rekordverdächtige Beteiligung.
Diese durften sich an vier verschiedenen Sportstationen im Wettkampf messen. Beim "Reformations-Eier legen", das durch den RSV Lutherstadt Wittenberg betreut wurde, ging es um Kraft und Geschicklichkeit. Beim "Wittenberger Glücksrad", betreut durch den FC Victoria Wittenberg 2014, ging es um ein glückliches Händchen. Beim "Ping Pong mit Cranach", betreut durch die TSG, waren Geschicklichkeit und Konzentration gefragt. Und beim "Luthersbrunnen-Zielwurf", betreut durch den HBC Wittenberg, spielte Augenmaß und Treffsicherheit eine große Rolle. Zeitgleich fand, als Teil der Landessportspiele, auch das 9. Offene Integrative Kleinfeld-Fußballturnier auf dem Platz der Jugend statt. Der SV Einheit Wittenberg Fußball betreute hier professionell die Wettkämpfe.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei den beteiligten Vereinen für ihre Mithilfe!
Unser Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff eröffnete als Schirmherr die Spiele und probierte mit Dr. Volkmar Stein (Präsident des BSSA) Wertungsstationen aus. Er schätzte die Landessportspiele als wichtige Möglichkeit ein, Berührungsängste zu überwinden und chancengleiches Miteinander zu fördern.
Unter den zahlreichen Gästen befanden sich auch Landrat Christian Tylsch und Oberbürgermeister Torsten Zugehör. Sowohl der Landkreis Wittenberg, als auch die Lutherstadt Wittenberg förderten die Landessportspiele großzügig. Hierfür möchten wir an dieser Stelle nochmal unseren Dank aussprechen!
Für die Sportfreunde, die ohne Sportpartner angereist waren, standen 214 Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen des Landeskreises Wittenberg als nichtbehinderte Partner und Partnerinnen für einen gemeinsamen Sporttag bereit.
Die regionalen Vereine und Institutionen bewiesen sich nicht nur als gute Ausrichter. Mit neun Gold-, sechs Silber- und acht Bronzemedaillen, also insgesamt 23 Mal Edelmetall waren die Wittenberger der erfolgreichste Landkreis der diesjährigen Landessportspiele. Mit zwölf Podestplätzen trugen die Schülerinnen der BbS Wittenberg einen gehörigen Anteil dazu bei.
All dies wäre aber ohne die breite Unterstützung langjähriger Förderer der Landessportspiele und vieler engagierter Wirtschaftskräfte aus der Region nicht möglich gewesen. So sorgten LOTTO Sachsen-Anhalt und Förderer wie die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) GmbH, die Stiftung Augustinuswerk e.V., das BG Klinikum Bergmannstrost Halle, DB Regio AG – Region Südost, das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift und das Evangelische Herzzentrum Coswig, Hanni Sustainable Investments GmbH, der Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt, die Pielorz Estrichbau UG, der Rotary Club Lutherstadt Wittenberg, die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg, die Stiftung Sport in Sachsen-Anhalt und viele mehr für einen gelungenen Tag.
Zum Abschluss wurde durch die TSG der Staffelstab an Weißenfels übergeben, die im kommenden Jahr die Landessportspiele ausrichten werden.
Wir freuen uns über einen schönen, fröhlichen und gelungenen Wettkampftag und sagen allen Beteiligten hiermit noch einmal ganz herzlich D A N K E !!!