Handball

Trainingsbetrieb

Trainingszeiten Männer TSG Wittenberg:

Freitag von 20.00 Uhr – 21.30 Uhr
Turnhalle Berufsschulzentrum, Mittelfeld 50, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Trainer: Christoph Bock / Dirk Frischkemuth-Boecker / Kurt Fuchs

Trainingszeiten AG Ballsport Schule und Verein Kl. 5/6 m/w am Lucas-Cranach-Gymnasium:

Montag von 13.30 – 14.30 Uhr
Sporthalle Volkspark
Trainer: Kurt Fuchs

Die Nutzung ist an den jeweils bestehenden aktuellen Hygieneplan der TSG Wittenberg gebunden. Dieser basiert auf den aktuell gültigen Rechtsvorschriften des Bundes, des Landes Sachsen-Anhalts sowie des Landkreises Wittenberg. Diese Grundlagen gelten sowohl für den Trainings- als auch Wettkampfbetrieb.

Kurt Fuchs
Abteilungsleiter Handball
Breitscheidstr. 37
06886 Lutherstadt Wittenberg

Spielbetrieb

Die TSG Wittenberg ist in der Saison 2022/2023 in der Anhaltklasse der Männer mit einer Mannschaft vertreten. Der aktuelle Spielplan ist unter
https://hvsa.de/liga/?g=291990 zu finden.

aktuelle Termine

18. Ehemaligentreffen der Handballer der TSG Wittenberg

Eindrücke vom Ehemaligentreffen Ostersamstag 2023

Nach vier Jahren Pause fand am Ostersamstag in der Wittenberger Stadthalle wieder ein Ehemaligentreffen der Handballer der TSG Wittenberg statt. Rund drei Dutzend Aktive und Nichtaktive waren der Einladung gefolgt. Sie bekamen einerseits ein sportliches Rahmenprogramm geboten und konnten andererseits in den zahlreichen Erinnerungen um das kleine runde Leder schwelgen.

Die Bildung der Spielteams an diesem Nachmittag war schnell vollzogen. TSG-Jung gegen Alt hieß die Paarung. U 30 gegen Ü 60 - das war auch zugleich ein Spiel der Generationen. Zwar glänzten die "Senioren" mit Kabinettstückchen und packten ihre Trickkiste aus. Angesichts der Schnelligkeitsvorteile im Umkehrspiel hatten sie jedoch in der Endabrechnung mit 15:18 Toren knapp das Nachsehen. Ein Dank erging hier an das Schiedsrichtergespann Steffen Calow und Bodo Giese, die mit der Leitung der fairen und auch verletzungsfrei gebliebenen Partie keine Probleme hatten.

Während der Pausenzeiten gab es dann für alle anderen die Möglichkeit, sich als Kunstschütze oder vom Siebenmeterpunkt zu beweisen. Bester "Kunstschütze" wurde Maik Neumann, der aus Nordrhein-Westfalen erneut zu diesem Treffen angereist war. Dabei musste ein Ball, der auf der Torlatte lag, aus 9 m Entfernung direkt herunter geworfen werden. Bei fünf Versuchen gelang es ihm als einzigen Schützen, dieses "Kunststück" zu vollbringen.

Beim Siebenmeterausscheid waren die Teilnehmer hingegen deutlich treffsicherer. Hier setzte sich Bodo Giese souverän gegen seine Konkurrenten durch. Er verwandelte alle Versuche und ließ dem Torwart keine Chance. Mit Urkunden wurden hier die Sieger bedacht.

Währenddessen hatten die anderen Teilnehmer an diesem Tag die Fotoalben "geplündert" und tauschten sich über Episoden aus ihrem sportlichen Leben aus. Eine Ehrung als Erinnerung erhielt auch der an diesem Tag anwesende "Oldstar" Peter Sorkalla. So verging der Nachmittag wie im Fluge. Die Teilnehmer waren sich darüber einig, dieses Format im kommenden Jahr fortzusetzen. Dann sollte es aber gelingen im Jubiläumsjahr der TSG Wittenberg eine größere Schar Ehemaliger in die Stadthalle zu locken.

Ein Dank ergeht an dieser Stelle an die Stadt Wittenberg für die Bereitstellung der Spielstätte sowie an alle Helfer und Organisatoren im Hintergrund, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Text: Kurt Fuchs Bilder: Guido Böttcher

Sportsplitter Ehemaligentreffen Ostersamstag 2023

Einladung zur Mitgliederversammlung der Abteilung Handball

Einladung Mitgliederversammlung der Abteilung Handball der TSG Wittenberg

Sehr geehrtes Mitglied, werter Sportfreund,

hiermit lade ich dich zum Mittwoch, 29.03.2023, um 19:30 Uhr in das Vereinsheim der TSG Wittenberg

Arthur-Lambert-Stadion
Wallstr. 20
06886 Lutherstadt Wittenberg

zur Abteilungsversammlung der Handballer ein.

Folgende Tagesordnung ist geplant:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
  3. Festlegung/Abstimmung über die Protokollführung/Versammlungsleitung
  4. Vorstellung/Abstimmung über die Tagesordnung
  5. Bericht des Abteilungsleiters
  6. Diskussion
  7. Abstimmung und Entlastung des Abteilungsleiters
  8. Festlegung/Abstimmung über die Wahlleitung
  9. Festlegung/Abstimmung über das Wahlverfahren
  10. Wahl des Abteilungsleiters
  11. Wahl von kooptierten Mitgliedern der Abteilungsleitung
  12. Information über Termine/Ausblicke auf die kommende Legislaturperiode
  13. Diskussion/Abstimmung Teilnahme Spielbetrieb 2023/2024
  14. Sonstiges
  15. Schlusswort des neuen Abteilungsleiters

Mit sportlichem Gruß

Kurt Fuchs

Abteilungsleiter Handball; Lutherstadt Wittenberg, 27.02.2023

Anmerkung:

Mit der Veröffentlichung der Einladung am 27.02.2023 auf der Homepage der TSG Wittenberg unter www.tsg-wittenberg.de Abteilung Handball ist die satzungsgemäße Ladungsfrist gewahrt.

Ankündigung: Ostersamstag; 08.04.2023 Stadthalle Wittenberg 13:00 bis 17:00 Uhr Ehemaligentreffen der TSG-Handballer

aktueller Spielbericht letztes Spiel und Vorschau

TSGer ziehen sich in Dessau trotz Niederlage beim Meister achtbar aus der Affäre

Am Samstagabend stand für die Männer der TSG Wittenberg in der Anhaltarena Dessau das letzte Punktspiel in der Anhaltklasse in dieser Saison an. Theoretisch gab es sogar die Möglichkeit mit einem Punktgewinn die Chance auf Platz 2 in der Abschlusstabelle zu erhalten. Dafür hätte aber sprichwörtlich alles passen müssen, vom Kader und vom Spiel her. Nach den Absagen der Vortage hatten bei den Elbestädtern sich zum Glück jedoch zehn Spieler eingefunden. Von welchem Sportsgeist die TSGer geprägt sind, zeigte Hannes Dannenberg. Er hat als Schiedsrichter in Bitterfeld agiert, fuhr sofort nach Abpfiff zum Spiel nach Dessau, um gleich im Anschluss seinen Gespannpartner, der als Zeitnehmer in der Sachsen-Anhalt-Liga agierte, wieder aus Bitterfeld abzuholen. Ein Dank ergeht an dieser Stelle auch an Fabienne Knorr (Wittenberg) und Benjamin Ullrich (Dessau), die kurzfristig als Schiedsrichtergespann die Leitung des Spiels übernommen hatten. Über den Kader der Dessauer war zuletzt ausführlich berichtet worden, so dass sich hier weitere Aussagen erübrigen. Nun jedoch zum Spielgeschehen.
Die Gastgeber starteten wie die Feuerwehr und nutzten jeden Stellungsfehler oder Ballverluste der Wittenberger konsequent aus. Nach einer Viertelstunde hatten sie sich bereits auf 12:2 Tore abgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die TSGer jedoch bereits eine Vielzahl von Pfosten- und Lattentreffern zu verzeichnen oder scheiterten wie im Hinspiel am erneut gut aufgelegten Keeper Reinhardt. Mit der Einwechslung von Norman Ließ bekam das Wittenberger Spiel mehr Struktur und strahlte auch größere Torgefahr aus. Ein 4:0-Lauf der TSGer veranlasste die Dessauer hier mit einer Auszeit gegen zu steuern. Die Wittenberger Deckung stand nun solider. TSG-Keeper Silvio Knorr erwies sich nun ebenbürtig. Bis zur Pause entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, indem die Dessauer einerseits nicht davon ziehen, die TSGer andererseits den Rückstand nicht weiter verkürzen konnten. Der lehrbuchreife Heber von Außen durch Hannes Dannenberg über den großgewachsenen Keeper der Dessauer sollte hier nicht unerwähnt bleiben. Mit einem 16:10 Zwischenstand wurden die Seiten getauscht.
Als zwei Minuten nach Wiederanpfiff der Vorsprung der Dessauer beim 17:13 auf vier Tore schrumpfte, wurde umgehend der Best-Off-Kader der Gastgeber aufs Spielfeld beordert. Innerhalb von zehn Minuten schafften sie es mit einem 11:4-Zwischenspurt die TSGer wieder auf Distanz zu halten. Mit einer Auszeit versuchten die Wittenberger den Spielfluss der Gastgeber zu unterbrechen und an das Ehrgefühl zu appellieren. "Keine 40 Tore kassieren und mehr als 24 Tore werfen" - lautete der Appell. Immerhin lagen noch fünfzehn Minuten Spielzeit vor ihnen. Diese Worte schienen die Wittenberger aufgerüttelt zu haben. Mit Einsatz und Engagement in der Abwehr wurden nun Bälle gewonnen und Gegenstöße gelaufen. Dabei konnte man zudem nicht unbedingt sagen, dass die Gastgeber sprichwörtlich einen Gang zurückgeschaltet haben. Diese Schlussviertelstunde ging mit 11:5 klar zugunsten der TSGer aus, die zudem in dieser Phase sogar noch einige "Hochkaräter" liegen ließen. Marcus Richter (8) und Norman Ließ (7) erwiesen sich hier als sehr treffsichere Schützen. Bei den Gastgeber stach heute Steffen Tiede (7) heraus, den die TSGer am Kreis kaum zu stellen bekamen. Zum Ende stand ein durchaus verdienter 32:27-Erfolg des Anhaltklassemeisters aus Dessau auf der Anzeige. Die Wittenberger haben aber mit viel Herzblut bis zum Abpfiff in dieser erneut sehr fairen Partie agiert und das knappste Ergebnis eines Teams in Dessau in dieser Saison erzielt. Darauf können sie berechtigt Stolz sein und der dritte Rang in der Anhaltklasse ist der verdiente Lohn für die gezeigte Saisonleistung. Mit Marcus Richter (59 Tore) haben sie zudem noch ein heißes Eisen um die Torjägerkrone im Ärmel. Vor dem abschließenden Spiel in Griebo hat er gegenüber dem Zweitplatzierten Tobias Germer (49) aus Dessau noch zehn Tore Vorsprung. Das heutige Duell konnte er mit 8:5 für sich entscheiden. Während die Elbestädter die Punktspiele abgeschlossen haben, müssen die Dessauer noch zur letzten Partie nach Apollensdorf reisen. Beide Mannschaften haben zudem für den Anhaltpokal gemeldet. Während die Wittenberger ein Freilos bekamen, müssen sich die Dessauer erst gegen den SV Blau Rot Coswig II für die nächste Runde qualifizieren. Dort könnte es dann zu einem erneuten Aufeinandertreffen der beiden Teams kommen, dann aber in der Wittenberger Stadthalle.

So trat die TSG Wittenberg an: Bock, Christoph (4); Fuchs, Kurt; Richter, Marcus (8); Nikolai, Torsten; Knorr, Silvio (Tor); Frischkemuth-Boecker, Dirk (4); Knorr, Marian (3); Thiele, Gerd; Dannenberg, Hannes (1); Ließ, Norman (7)

KF; 19.02.2023

Zum Saisonabschluss in die Anhalt-Arena. Gibts im Anhaltpokal dann das dritte Aufeinandertreffen?

Das letzte Punktspiel in der Anhaltklasse der Männer bestreitet die TSG Wittenberg auswärts beim Meister DRHV II. Der Anwurf erfolgt in der Anhalt-Arena Dessau um 18:00 Uhr am Samstag, den 18.02.2023. Als krasser Außenseiter werden die Wittenberger hier versuchen, ein besseres Resultat als beim letzten Aufeinandertreffen zu erzielen. Aktuell noch völlig offen ist die Besetzung des Teams und es bleibt abzuwarten, in welcher Zusammensetzung die Wittenberger das Spiel bestreiten werden.
Große Verabschiedungszeremonien dürfte es zwischen beiden Teams vermutlich nicht geben. Beide Mannschaften haben für den Anhaltpokal gemeldet. Während die Dessauer hier Heimrecht gegen den Anhaltligisten SV Blau Rot Coswig II genießen, hatten die TSGer ein Freilos erhalten. In der nächsten Runde würden sie dann auf den Sieger DRHV II gegen SV Blau-Rot Coswig II treffen und hätten nach Stand der Dinge aktuell Heimrecht.
Bis dahin fließt aber noch viel Wasser die Mulde und Elbe entlang.

K.F. 14.02.2023

Dessau sichert sich gegen TSG mit klarem Erfolg die Anhaltklasse-Meisterschaft

Die TSG Wittenberg traf im letzten Heimspiel der Saison auf den Dauerbrenner in Sachen Meisterschaft in der Anhaltklasse der Männer, den DRHV II. Die Unterschiede zwischen beiden Teams hätten nicht größer sein können. Im Kader der Gäste standen fast ausnahmlos Spieler, die in deutlich höheren Spielklassen Erfahrungen gesammelt haben. Bei den Wittenbergern traf dies nur auf eine Ausnahme, "Mo", zu. Der zweite Unterschied zwischen beiden Mannschaften betraf die Anreise. Während die TSGer mit ihren privaten PKWs zu den Auswärtsspielen reisen, kamen die Dessauer mit dem Reisebus des Bundesligisten an der Stadthalle vorgefahren. Das geschah aber nicht grundlos. In ihren Reihen hatte Robert Lux an diesem Tag seinen Geburtstag. Hier konnten die TSGer Paroli bieten, denn ihr Torwart, Silvio Knorr, hat ein halbes Jahrhundert hinter sich gebracht. Vom Altersdurchschnitt waren die Wittenberger den Dessauern überlegen, doch das zählt beim Handball nicht. Nach den wechselseitigen Glückwünschen begann die Partie, die durch je einen Schiedsrichter aus beiden Vereinen souverän geleitet wurde. Beide Teams machten dies aber dem Gespann durch ihre faire Spielweise nicht schwer.
Das 1:0 für die TSG erzielte Christoph Bock, gleichzeitig auch der 100. Saisontreffer der Wittenberger. Danach fanden die Dessauer mit Gegenstößen und punktgenau gespielten Kombinationen zunehmend immer besser ins Spiel. Nach 10 Minuten hatten sie sich bereits einen 7:2-Vorsprung erarbeitet. Trotz mehrerer leichtfertiger Ballverluste und unkonzentrierten Torwürfen konnten sich die Wittenberger bis kurz vor der Pause wieder auf 10:13 heranarbeiten. Großen Anteil hatte daran das Geburtstagskind im Wittenberger Gehäuse, der gleich mehrfach parieren konnte. In diese Phase kurz vor der Halbzeit fiel unter anderem ein ganz sauber herausgespielter Kempa, (so etwas hat Seltenheitswert in der Anhaltjklasse!!!) den das Dessauer Geburtstagskind souverän verwandelte. Ihm gelang auch der letzte Treffer der ersten Hälfte mit einem platzierten Gewaltwurf zum 17:13 Zwischenstand für die Dessauer. Aus Sicht der TSG war es sogar ein schmeichelhaftes Ergebnis, angesichts ihrer gezeigten Spielweise. Das sollte sich jedoch nach dem Wechsel ändern.
Nach der Pause drehten die Gäste auf und die Wittenberger konnten dem nichts entgegensetzen. Immer wieder verzettelten sie sich in Einzelaktionen und fanden kaum Lücken in der Gästeabwehr. Am Dessauer Keeper gab es an diesem Tag zudem kaum ein Vorbeikommen und der Vorsprung wurde kontinuierlich ausgeweitet. Nach zehn Minuten war beim 15:25 bereits entgültig die Spielentscheidung gefallen. Bis zum Spielende waren die Gastgeber zwar um eine Resultatsverbesserung bemüht. Letztlich konnten sie aber die klare 24:40 Niederlage nicht verhindern. Damit konnten bei noch ausstehenden zwei Spielen bereits vorfristig neben dem Geburtstag auch noch die Meisterschaft feiern.
Erfolgreichste Werfer auf Seiten der Gäste waren an diesem Tag Tobias Germer (8 Tore) und Robert Lux (7). Bei den Wittenbergern waren es Marcus Richter (11) und Marian Knorr (5).

So trat die TSG Wittenberg an: Vogel, Paul (Tor); Bock, Christoph (3); Fuchs, Kurt; Richter, Marcus (11); Nikolai, Torsten; Knorr, Silvio (Tor); Wildgrube, Thomas ; Frischkemuth-Boecker, Dirk (3); Böttcher; Guido (1); Knorr, Marian (5); Daneshiyar; Mohammad (2)

KF; 04.02.2023

Zwei Mal den Primus DRHV II zum Saisonabschluss, dass ist die Herausforderung, der sich die TSG-Handballer in der Anhaltklasse der Männer noch stellen müssen. Die erste Partie wird am 28.01.2023 um 11:00 Uhr in der Wittenberger Stadthalle angepfiffen. Die Gastgeber haben hier gegen die bundes- und oberligaerfahrenen Heroen aus der Muldestadt nur Außenseiterchancen. Der Dessauer Abonnementmeister in der Anhaltklasse verfügt über einen breit gefächerten Spielerkader, der sowohl individuell als auch mannschaftlich über ein umfängliches Repertoire an einstudierten Spielzügen verfügt. Auf Seiten der Wittenberger ist derzeit hingegen noch offen, wer an diesem Spieltag auflaufen wird. Im bisherigen Saisonverlauf konnte jedoch im Vergleich zu Pandemiezeiten immer eine spielfähige Mannschaft inklusive Wechseloptionen aufgeboten werden. Zudem ist derzeit sogar ein positives Punktekonto zu verzeichnen und die Wittenberger können unabhängig von den noch ausstehenden Spielergebnissen nicht mehr vom dritten Rang in dieser Saison verdrängt werden. Trotz ihrer klaren Außenseiterposition wollen sie den Gästen eine beherzte Partie bieten und das Spiel möglichst lange offen gestalten. Alles andere käme hingegen einer Sensation gleich und wäre vermessen, dies als Ziel auszugeben.
Den Saisonabschluss für die TSG-Handballer wird es dann im Rückspiel am 18.02.2023 um 18:00 Uhr in der altehrwürdigen Anhaltarena in Dessau geben. Die Dessauer hingegen dürfen dann nochmal im März gegen die Reserve des SV 07 Apollensdorf auflaufen.

SV 07 Apollensdorf II gegen TSG Wittenberg 21:21

Die TSGer reisten mit berechtigtem Selbstbewusstsein in die MZH Griebo. Hatten sie doch die beiden letzten Partien gegen Grün-Weiß III trotz deren "Kaderauffrischung" erfolgreich bestreiten können. Angesichts der aktuellen Tabellensituation in der Anhaltklasse trafen sich in diesem Spiel zugleich die punktgleichen Verfolger des Primus DRHV II. Das Hinspiel hatten die Apollensdorfer knapp für sich entscheiden können. Diese konnten jedoch in der Partie nur bedingt auf Jugendliche ihrer A-Jugend zurückgreifen, weil deren Spielstärksten als Backup für das Verbandsligaspitzenspiel gegen den HV Wernigerode im Anschluss vorgesehen waren.
Die Partie begann für die TSGer optimal. Sowohl die Abwehr rührte sprichwörtlich Beton an und auch im Angriff fand man im Gastgeberbollwerk mehr Lücken, als das Heimteam. Die Folge war zunächst eine sehr torarme Partie, in der nach einem 5:2 Zwischenstand für die TSGer sich das Heimteam zu einer Auszeit genötigt sah. In der Folge gestaltete sich das Spiel zwar ausgeglichener, aber die Führung der Gäste blieb bis zum 9:6 Pausenstand für die TSG bestehen. Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Apollensdorfer zwar den Druck auf die TSGer, die sich aber dadurch überhaupt nicht beirren ließen. Mehr noch, auf jede Umstellung in Abwehr und Angriff hatten sie zu diesem Zeitpunkt die passende Antwort parat und lagen eine Viertelstunde vor Ultimo mit 15:10 in Führung. Die Gastgeber nahmen erneut eine Auszeit und ordneten eine Sonderbewachung für den bis dato erfolgreichsten und torgefährlichsten Schützen der TSG Marcus Richter an. Diese Maßnahme hatte anfänglich noch keinen Erfolg. Acht Minuten vor dem Ende lagen die Gäste noch mit vier Treffern vorn. Ein verworfener Siebenmeter, mehrere überhastete Würfe und technische Fehler brachten die nie aufsteckenden Apollensdorfer wieder zurück ins Spiel. Angefeuert vom Publikum verkürzten sie Tor um Tor und erzielten fünf Minuten vor Spielende den Ausgleich zum 18:18. Nun drohte die Partie gänzlich zu Gunsten der Gastgeber zu kippen, auch weil bei den Wittenberger zunehmend die Kräfte schwanden. Sie rafften sich in den letzten Minuten jedoch nochmals zusammen und konnten immer ein Tor vorlegen. Den Apollensdorfern lief zunehmend die Zeit davon und sie konnten nur noch ausgleichen. Der abschließende letzte Angriff der TSGer wurde unterbunden und der direkte Freiwurf blieb erfolglos. Beide Teams trennten sich somit Remis 21:21. Vom gesamten Spielverlauf her gesehen, mag dies aus TSG-Sicht unmittelbar nach Abpfiff durchaus wie ein Punktverlust erscheinen. Angesichts der Schlussphase hätte die Partie aber auch verloren gehen können. Wie sich die TSGer aber hier bei den favorisierten Gastgebern auch vor dem Publikum präsentierten, war aller Ehren wert und die Punkteteilung hochverdient. Auf Seiten der Gastgeber waren Mathias Lippmann (6) und bei den TSGern Marcus Richter (8) und Norman Ließ (5) die erfolgreichsten Torschützen der Partie.

So trat die TSG Wittenberg an: Vogel, Paul (Tor); Bock, Christoph (3); Fuchs, Kurt Richter, Marcus (8); Thiele, Gerd; Knorr, Silvio; Wildgrube, Thomas (1/2); Sadeghi Faal, Faraz (1); Frischkemuth-Boecker, Dirk (2); Böttcher; Guido (1); Ließ, Norman (5)

KF; 04.12.2022

ältere Spielberichte weiter unter: mehr erfahren

Spielplan Anhaltklasse Männer 2022/2023

Datum Halle Uhrzeit Klasse Heimverein Gastverein Heim Gast
So. 11.09.2022 Stadthalle WB 11.00 Uhr AKM 2 TSG Wittenberg e. V. SV 07 Apollensdorf e. V. II 24 28
So. 06.11.2022 Stadthalle WB 11.00 Uhr AKM 12 TSG Wittenberg e. V. SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz III 25 24
Sa. 12.11.2022 Stadthalle WB 14.30 Uhr AKM 6 SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz III TSG Wittenberg e. V. 25 29
Sa. 03.12.2022 MZH Griebo 14.30 Uhr AKM 8 SV 07 Apollensdorf e.V. II TSG Wittenberg e.V. 21 21
So. 29.01.2023 Stadthalle WB 11.00 Uhr AKM 9 TSG Wittenberg e. V. Dessau-Rosslauer HV II
Sa. 18.02.2023 Anhalt Arena 18.00 Uhr AKM 3 Dessau-Rosslauer HV II TSG Wittenberg e. V.

Spielberichte

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Anrede:
Vorname:
Nachname:
E-Mail Adresse:
Telefonnummer:
Nachricht: